Unser Team an ehrenamtlichen Mitarbeiterin ist vielfältig und engagiert, nur mit Ihnen/Euch können wir sechs Tage pro Woche für die Leser öffnen und viele Arbeiten im Hintergrund schaffen. Vielen herzlichen Dank dafür.
Einige Gruppen innerhalb des Teams sind aktuell auf der Suche nach weiteren Mitstreitern, die sich einbringen und nach individueller Absprache mithelfen. Wer hat Zeit und Lust, sich ehrenamtlich zu engagieren? Bitte einfach bei uns in der Bücherei melden. Wir setzen uns dann gerne mit Ihnen zusammen und besprechen alles.
Telefon: 08063 – 9367 oder gerne auch eine Mail: buecherei@feldkirchen-westerham.de
Online recherchieren und bei uns in der Bücherei abholen
Fotos: Gemeindebücherei
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Kindergarten „KIWEST“ für die liebevolle, weihnachtliche Gestaltung des Kubus,
in dem derzeit unsere Weihnachtsbücher präsentiert werden.
Fotos: Gemeindebücherei
Nachdem auch unser traditioneller Herbst-Bücherflohmarkt nicht stattfinden konnte, haben wir uns entschlossen, in der Bücherei einen „Flohmarkt kompakt“ ins Leben zu rufen. Überall in der Bücherei stehen Koffer, in denen so manche Schätze zu entdecken sind!
Im Dachgeschoss finden Sie Spiele / Puzzle sowie DVDs / CDs: Die Spiele / Puzzle kosten je 2 Euro und die DVDs / CDs je 1 Euro.
Im 1. Obergeschoss und im hinteren Treppenhaus gibt es jede Menge Bücher und Zeitschriften für 1 oder 2 Euro bzw. 0,50 Cent.
Kinderbücher finden sie im Kinderbuchbereich (0,50 EURO/Stück).
An der Ausleihtheke steht eine „Kasse des Vertrauens“, in die der entsprechende Betrag dann eingeworfen werden kann. Vom Verkaufserlös besorgen wir neue Medien für die Bücherei.
Zur Zeit können Sie in unserer Vitrine die herbstlichen Kunstwerke der Kinder des Waldkindergartens bewundern.
Herzlichen Dank an die Kinder und Erzieherinnen des Waldkindergartens,
die sich hier kreativ betätigt haben.
Wenn Sie unsere Vitrine auch einmal für eine Ausstellung nutzen möchten, können Sie sich gerne jederzeit bei uns melden!
Unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Frau Irmgard Verstegen hat schon wieder eine neue Idee entwickelt, um Spenden für die hiesige Tafel zu sammeln.
Sie topft kleine und auch größere Kakteen-Ableger ein und stellt sie bei uns in der Bücherei zum Verkauf auf - feste Preise gibt es nicht - jeder darf so viel spenden, wie er gerne möchte.
Mittlerweile gibt es übrigens auch noch ein zweites Glas, in das nun auch EURO für die Tafel eingeworfen werden können.
Kommen Sie vorbei und lassen sich von dem vielfältigen Angebot an Kakteen überraschen.
TIPP 1:
Nutzen Sie verstärkt unsere kostenlose Onleihe von LEO SUED. Dort finden Sie eBooks, eAudios, eLearning, eMagazines und ePapers in großer Auswahl! => www.leo-sued.onleihe.de
TIPP 2:
Neue Video-Reihe auf dem Youtube-Kanal von mk-online
Damit Eltern in Zeiten von Home-Office und gleichzeitiger Kinderbetreuung auch mal Luft zum Durchatmen bekommen und Schulen und Büchereien ihr virtuelles Angebotsspektrum erweitern können, haben die Landesfachstelle des Sankt Michaelsbundes und mk-online in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. und Bayern liest e.V. pünktlich zum Welttag des Buches
erste virtuelle Lesungen mit Münchner Kinder- und Jugendbuchautor:innen und Illustrator:innen gestartet.
Im Zwei-Wochen-Takt lesen Autor:innen aus ihren Werken. Folgende Lesungen stehen noch auf dem Programm der "Lesezeit":
04. Dezember: Nora Gomringer / 18. Dezember: Dorit Linke / 27. Dezember: Maren Briswalter "Bergkristall" / 31. Dezember: Maren Briswalter "Beethovens 9. Sinfonie" . Alle Lesungen können noch angeschaut werden.
Auch im neuen Jahr gibt es das Angebot vom Sankt Michaelsbund wieder alle 14 Tage. Wir dürfen uns auf folgende Lesungen freuen: 08. Januar: Matthias Göritz / 22. Januar: Christine Knödler / 05. Februar: Andrea Heuser / 19. Februar: Reinhard Michl
https://www.st-michaelsbund.de/buechereien/vorlesezeit.html
TIPP 3:
Auf der Homepage der Stiftung Lesen gibt es einen neuen Service-Bereich, in dem man "jede Menge digitalen Lesestoff, Bastelideen und Apps für Kinder" findet, Vielleicht werden auch Sie dort fündig! => www.stiftunglesen.de/aktionen/vorlesen-corona
TIPP 4:
Tolle Neuigkeiten für Geschichtenfans: aus ihren privaten Wohnzimmern lesen Autorinnen wie Kirsten Boie, Isabel Abedi und Antje von Stemm jeweils eine Stunde lang aus ihren Büchern für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren vor. Anschließend gibt es eine Fragerunde, in der Fragen beantwortet werden. NDR und SWR streamen dienstags und donnerstags um 16 Uhr die Lesestunde live auf dem YouTube-Kanal von SWR Kindernetz. Live gibt es zur Zeit leider keine neuen Folgen mehr, aber die alten Lesestunden kann man sich zum Teil noch ansehen.
TIPP 5:
Polylino - digitaler Bilderbuchservice zur Zeit kostenfrei nutzbar! "Eltern können nun zuhause ca. 60 Bilderbücher in bis zu 50 Sprachen nutzen. Da inzwischen Büchereien und Kitas vorübergehend schließen und die Kinder zuhause bleiben müssen, hat die Firma Polylino sich entschlossen, bestimmte Bücher für eine gewisse Zeit auch außerhalb von Kindergarten und Vorschule zur Verfügung zu stellen. Ab sofort können sich Eltern / Erziehungsberechtigte die Polylino App aus dem AppStore (Apple) und dem Playstore (Android - Google) laden."
=> www.polylino.de/unser-service/polylino-home-access/ => zur Zeit ist leider nur noch ein kostenfreier Test für 30 Tage möglich!
Um Kindern die Bücherei und den Umgang mit Büchern näher zu bringen, bieten wir vormittags jederzeit Führungen für Kindergartengruppen oder auch Klassen der Grund- und Mittelschule an. Gerne können Sie diesbezüglich Kontakt zu uns aufnehmen.
2019 fand die jährliche Mitarbeiterversammlung der Gemeindebücherei Feldkirchen-Westerham in feierlichem Rahmen statt.
An diesem Abend wurde auch das ehrenamtliche Engagement einiger langjähriger Mitarbeiter gewürdigt. Die Geehrten erhielten Ehrenzeichen des Sankt Michaelsbundes in Bronze (5 Jahre), Silber (10 Jahre) bzw. Gold (25 Jahre) sowie ein Geschenk der Gemeinde Feldkirchen-Westerham, das Bürgermeister Hans Schaberl überreichte.
Am Welttag des Buches ist ein neues Medium in die Bücherei eingezogen: Das eLearning.
Jeder unserer Leser hat die Möglichkeit, sich bei LEO SUED in sein Leserkonto einzuloggen und dort das reichhaltige Angebot (eBook, eAudio, eMagazine, ePaper und jetzt auch eLearning) zu nutzen.
Die Anmeldung ist ganz einfach - sie benötigen lediglich Ihre Lesernummer und ihr Geburtsdatum (als Passwort) und schon kann es losgehen.
Beim eLearning werden Kurse von Video2brain, LinguaTV, Lecturio und IWDL (Ich will Deutsch lernen) angeboten - und das alles kostenlos . Sollten Sie Fragen haben, kommen Sie gerne vorbei.